Als Ghostwriting bezeichnet man das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, wie zum Beispiel Bachelorarbeiten, durch Dritte im Auftrag einer Person. Diese Praxis ist in vielen akademischen Kreisen umstritten, da sie ethische und rechtliche Fragen aufwirft. Vor allem im Hinblick auf Bachelorarbeiten gibt es spezifische rechtliche Aspekte zu beachten, die im Folgenden genauer beleuchtet werden sollen.
1. Die rechtliche Situation in Deutschland
In Deutschland ist das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten durch Dritte grundsätzlich nicht illegal. Jedoch gelten bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen. So muss ein Ghostwriter beispielsweise die Vorgaben des Auftraggebers einhalten und darf keine Plagiate erstellen. Andernfalls kann dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
2. Haftung des Ghostwriters
Ein Ghostwriter übernimmt in der Regel keine Haftung für die Inhalte seiner Arbeit, da er lediglich im Auftrag handelt. Dennoch sollte er darauf achten, dass die von ihm verfasste Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht und frei von Plagiaten ist. Andernfalls kann der Auftraggeber rechtliche Schritte gegen ihn einleiten.
3. Haftung des Auftraggebers
Auch der Auftraggeber einer ghostgeschriebenen Bachelorarbeit trägt eine gewisse Verantwortung. Er muss sicherstellen, dass die Arbeit den Anforderungen seiner Hochschule entspricht und keine Plagiate enthält. Andernfalls kann er sich strafbar machen und disziplinarische Maßnahmen seitens der Hochschule riskieren.
4. Ethische Bedenken
Abgesehen von den rechtlichen Aspekten gibt es auch ethische Bedenken im Zusammenhang mit dem Ghostwriting von Bachelorarbeiten. Ein Ghostwriter schreibt die Arbeit für jemand anderen, der letztendlich die Anerkennung dafür erhält bachelor arbeit schreiben lassen. Dies kann zu einem Verlust der eigenen Integrität und Glaubwürdigkeit führen.
5. Fazit
Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Ghostwriting von Bachelorarbeiten in Deutschland nicht illegal ist, jedoch bestimmten rechtlichen und ethischen Richtlinien unterliegt. Sowohl der Ghostwriter als auch der Auftraggeber tragen eine gewisse Verantwortung und sollten sich dieser bewusst sein. Es ist wichtig, die rechtlichen Aspekte zu beachten und sich im Zweifelsfall rechtlich beraten zu lassen, um Konflikte zu vermeiden.
- Rechtliche Situation in Deutschland
- Haftung des Ghostwriters
- Haftung des Auftraggebers
- Ethische Bedenken
- Fazit
Bacharelanda em Letras (Inglês-Português) que escreve desde o dia em que aprendeu segurar a caneta.